MUSIK IM KUNSTUNTERRICHT
Ein klangvoller Weg zu einer konzentrierten Arbeitsatmosphäre
Musik hören im Kunstunterricht? Geht gar nicht! Genauso, wie man im Unterricht nicht trinkt, Schüler gefälligst die Mütze abzunehmen haben und die Sprösslinge am Anfang der Stunde den liturgischen, silbentrennenden Begrüßungsgesang „Gu-ten Mor-gen, Herr Leh-rer“ lautstark und voller Inbrunst zum Besten geben sollte. Es gibt Dogmen und ungeschriebene Gesetze, die unangetastet von Lehrergeneration zu Lehrergeneration weitergegeben werden. Doch hat Musik tatsächlich nichts im Zeichensaal verloren oder kann der ritualisierte und pädagogisch sinnvolle und zielgerichtete Einsatz von Musik im Kunstunterricht nicht auch ein Türöffner für kreative Prozesse und ein Weg zu einer entspannten Arbeitsatmosphäre sein?
Musik als Ritual der Stillarbeit
Es versteht sich von selbst, dass Kommunikation, das Sprechen über Kunst und der gegenseitige Austausch über das Erschaffene wesentliche Bestandteile des Kunstunterrichts sind. So liegt es nahe, dass es keinen Sinn ergäbe, wenn sich die Schülerinnen und Schüler direkt nach dem Stundenanpfiff mit ihren Ohrstöpseln abschotten und jeder vor sich hin werkelt.
Es gibt jedoch Arbeitsphasen, wo der zielgerichtete Einsatz von passender Musik die Konzentration der Schülerinnen und Schüler fördert, in denen Musik ein Eintauchen und eine Fokussierung auf den gestalterischen Prozess ermöglicht. Gerade in Stillarbeitsphasen, wo sich die Schülerinnen und Schüler voll und ganz auf den kreativen Prozess konzentrieren sollten, kann eine musikalische Untermalung zu einer ruhigen Arbeitsatmosphäre beitragen. Im Vorfeld werden die Regeln für die Stillarbeitsphase kommuniziert und der Arbeitsauftrag besprochen. Während die Musik läuft, darf nicht gesprochen werden. Erst wenn die Musik verstummt, wird eine Phase des Austauschs eingeleitet. Haben sich die Schülerinnen und Schüler an dieses Ritual gewöhnt, reicht es oftmals aus, die für den Kunstunterricht angelegte Playlist zu starten, um deutlich zu machen, dass nun nicht mehr gesprochen werden darf und sie sich nun voll und ganz auf den Arbeitsprozess konzentrieren sollten.
Hey Dj! Play that song
Führt man dieses Ritual ein, muss man nicht lange warten, bis die ersten Schülerinnen und Schüler fragen, ob sie nicht auch ihre eigenen Musikwünsche äußern dürften. Grundsätzlich ist dieser Wunsch mehr als nachvollziehbar, jedoch würde dadurch das eigentliche Vorhaben, eine angenehme und ruhige Arbeitsatmosphäre zu schaffen, ad absurdum geführt werden. Würde man tatsächlich Musikwünsche entgegennehmen, beispielsweise durch einen Wunschzettel, den die Schülerinnen und Schüler einreichen dürften, würde man exakt das Gegenteil dessen erleben, was ursprünglich erreicht werden sollte. Die Schülerinnen und Schüler wären voll und ganz damit beschäftigt, sich zu überlegen, welchen Song sie sich als Nächstes wünschen würden, sie würden beim Lieblingslied mitsingen und kreischen, Buhrufe würden zu hören sein, wenn ihnen der Titel des Mitschülers missfällt. Führt man dieses Ritual ein, sollte man daher der Kunstklasse erklären, warum man die entsprechenden Musikstücke ausgewählt hat und warum man in diesen Arbeitsphasen keine Rap-, Rock- oder Popmusik laufen lassen kann. Die Schülerinnen und Schüler werden das verstehen und sie werden sich darauf einlassen. Als Zeichen des guten Willens könnte man darin übereinkommen, in der Aufräumphase am Ende der Kunststunde das Lieblingslied der Klasse abzuspielen. Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sind ja schließlich keine Unmenschen.
Die passende Musik für deinen Kunstunterricht
Stellt man sich die Frage, welche Musik sich für eine Stillarbeitsphase eignet, muss man sich zunächst damit beschäftigen, welche Stimmung erzeugt werden soll. Musik dringt in unser Innerstes ein, sie kann uns bewegen, sie nimmt uns ein und sie erzeugt Emotionen. In den allermeisten Arbeitsphasen des Kunstunterrichts bietet es sich an, Musik zu wählen, die beflügelt, die eine beruhigende und friedliche Wirkung hat und die die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördert. Es gilt vorrangig instrumentale Lieder auszuwählen, die nicht fordernd sind und in denen sich keine Texte und aufdringliche Stimmen in den Vordergrund drängen. Die Klänge sollten den gestalterischen Prozess untermalen, ohne dabei zu viel Raum einzunehmen. Wir wählen Musik, die uns nebenbei begleitet – wie ein leise plätschernder Bach, der im Hintergrund friedlich fließt, ein leises Windrauschen, ein leichter Regen, der in einer Regelmäßigkeit verhalten und unaufdringlich zu vernehmen ist.
Wer einen Spotify-Account hat, kann dort zahlreiche passende Playlisten im Genre „Konzentration“ finden. Dort gibt es eine Vielzahl an bereits zusammengestellten Playlisten, die beispielsweise die Titel „Maximale Konzentration“, „Peaceful Piano“ oder „Instrumental Study“ haben. Sehr gerne dürft ihr auch die Playlisten „KUI – Solo Piano für den Kunstunterricht“ oder „KUI – Konzentration für den Kunstunterricht“ nutzen, wenn euch diese Zusammenstellungen zusagen.
KUI Spotify-Playlist: Solo Piano
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKUI Spotify-Playlist: Konzentration
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSHARE IT !!! SPREAD IT !!!
Welche Erfahrungen hast du mit Musik in deinem Kunstunterricht gemacht?
Hast du weitere Anregungen zum Thema?
Dann beglücke uns mit deinem Kommentar!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Über den Autor
Simon
Simon ist Kunstlehrer an einer Realschule in Baden-Württemberg. In seinem Klassenzimmer bemüht er sich, seinen Schülern authentische und aussagekräftige Erfahrungen zu bieten, die Imagination, Kreativität und Zusammenarbeit fördern und die Kinder und Jugendliche dazu herausfordern, Fähigkeiten zur Problemlösung und zum kritischen Denken zu entwickeln. Er versucht seinen Schülern einen sicheren Ort zu bieten, an dem sie sich frei ausdrücken und durch persönliches Erproben wachsen können.
Ich experimentiere schon länger mit dem Einsatz von Musik, auch als direkte Anregung für praktische Arbeiten, z.B. gestische Zeichnungen nach Musik. Für Konzentration beim praktischen Arbeiten generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass Reggae sich hervorragend vor allem für Mittel- und Oberstufe eignet.
Hey Simon,
Danke für die Playlists, tolle Auswahl!
Habe sie in Tidal importiert hier der Link für andere Tidal NutzerInnen:
Konzentration für den Kunstunterricht:
https://tidal.com/browse/playlist/ba91a643-d05d-44bf-b219-78f649074755
Solo Piano für den Kunstunterricht:
https://tidal.com/browse/playlist/35fb0ccc-dfb9-4b6f-bf88-d2d518f3e7cd
Spitzenmäßig! Vielen Dank für den Import in Tidal und deine nette Nachricht!