KUI // Die Online-Plattform für Kunstlehrer*innen
  • IDEENBÖRSE
  • MAGAZIN
  • FREEBIES
  • SHOP
  • ABOUT
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Facebook
  • Instagram

KONTAKT

melanie @ kunstunterricht-ideen.de

Melanie

Kunstlehrerin (Gymnasium)

Für Lehrkräfte und bildnerisch Interessierte, aber auch für Kollegien und Fachgruppen biete ich verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten und -formate an. Ihr findet ein fortlaufendes Online-Angebot – zu festen Terminen mit unterschiedlichen Themen.

Über meine Homepage könnt ihr euch über die aktuellen Fortbildungsangebote informieren und euren Platz in der Online-Fortbildung buchen.

Fortbildungsangebot

In meinem Privatleben heiße ich Melanie. Ich arbeite als Studienrätin an einem Gymnasium und unterrichte die Fächer Kunst, Philosophie und Ethik. So ist auch 2020 mein YouTube-Kanal Frau Schimpf entstanden.

Dass ich Lehrerin sein möchte, war nie mein Plan. Als ich noch während meiner Diplomarbeit im Bereich Kommunikationsdesign angefragt wurde, einen kleinen Vertretungsauftrag an meiner ehemaligen Schule zu übernehmen, war das zuvorderst eine gute Möglichkeit, mehr als 6,50 € pro Stunde verdienen zu können. Aber bereits in der ersten Unterrichtsstunde in einer sechsten Klasse hat mich die Begeisterung gepackt. Ich habe den Kindern Schritt für Schritt erklärt, wie sie eine einfache Tasse dreidimensional auf ein Blatt Papier zeichnen können. Und es hat geklappt! Die spontan sichtbare und ganz offen geäußerte Freude der Kinder darüber, etwas gelernt zu haben, war von Anfang an mitreißend. Aber genauso spannend war es für mich, den Kindern ganz individuell Ratschläge zu geben; herauszufinden, auf was sie achten müssen, um sich zu verbessern. Ich musste selbst erst einmal zuhören und beobachten, worin bei jedem Kind gerade noch das Problem lag und was es aber gleichzeitig bereits konnte. Das war und ist auch heute noch herausfordernd und anstrengend – meist in einer positiven Art und Weise. Denn die Energie, die ich in meine Arbeit stecke, führt überwiegend zu Erfolgserlebnissen. Das ist der Grund, weshalb ich immer noch (fast) jeden Tag gerne zur Arbeit gehe und gerne Lehrerin bin.

So kam ich von einem per Diplom abgeschlossenen Kommunikationsdesign-Studium direkt in das nächste Studium des Lehramts für Gymnasien, während ich weiterhin an der Schule mit halber Stelle Kunstunterricht erteilte. So hatte ich die Möglichkeit, das theoretisch Gelernte direkt praktisch zu erproben – ein riesiger Vorteil. Zur Kunst gesellte sich die Philosophie. Die Inhalte und Kompetenzen meiner Fächer (Kunst, Philosophie & Ethik) sind auch in meinem Privatleben die Dinge, mit denen ich mich überwiegend auseinandersetze. Wobei der kritischen Gesellschaftstheorie meine eigentliche Zuneigung gehört. Das hat eklatante Folgen für meinen Unterrichten ?.

Mein pädagogischer Ansatz ist es, zu vermitteln, wie wichtig es ist, das Gegebene kritisch zu hinterfragen. Dabei liegt mir nicht eine dem Alltagsverständnis zu entnehmende, pauschal alles ablehnende Grundhaltung, sondern vielmehr die Aufklärung über Fremdbestimmung sehr am Herzen. Ich versuche dabei so oft es geht, von Alltagserfahrungen auszugehen und diese mit einschlägigen theoretischen Grundlegungen zu verknüpfen. Dabei ist es wichtig, im Unterricht genügend Raum für praxisnahes Erleben, individuelles Erproben und Experimentieren aufzumachen. Mein großes Experimentierfeld ist daher eine Form von individualisierendem Werkstatt-Unterricht. Dabei soll durch die Möglichkeit zu mehrperspektivischen Einsichten in lebensrelevante Problem- und Fragestellungen der handlungsleitende Orientierungscharakter im Vordergrund stehen. Unsere natürliche Umwelt wird immer stärker zurückgedrängt, wir ersetzen sie durch materiell verwertbare, künstliche Lebensweltangebote. Damit einhergehend verlieren Menschen ihr lebenstaugliches Wissen, dass sie beispielsweise dazu befähigt, sich eigenständig Räume zu erschließen. Ein fragmentarisches, ballerndes Erleben flasht eben erst einmal mehr als persönliche und ganzheitliche Aneignung. Daher möchte ich durch meinen Unterricht Stück für Stück dazu anregen, solche Entfremdungstendenzen zu durchschauen.

<<  ZURÜCK ZUM TEAM

Melanie

Kunstlehrerin (Gymnasium)

Für Lehrkräfte und bildnerisch Interessierte, aber auch für Kollegien und Fachgruppen biete ich verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten und -formate an. Ihr findet einerseits ein fortlaufendes Online-Angebot – zu festen Terminen mit unterschiedlichen Themen.

Über meine Homepage könnt ihr euch über die aktuellen Fortbildungsangebote informieren und euren Platz in der Online-Fortbildung buchen.

Fortbildungsangebot

In meinem Privatleben heiße ich Melanie. Ich arbeite als Studienrätin an einem Gymnasium und unterrichte die Fächer Kunst, Philosophie und Ethik. So ist auch 2020 mein YouTube-Kanal Frau Schimpf entstanden.

Dass ich Lehrerin sein möchte, war nie mein Plan. Als ich noch während meiner Diplomarbeit im Bereich Kommunikationsdesign angefragt wurde, einen kleinen Vertretungsauftrag an meiner ehemaligen Schule zu übernehmen, war das zuvorderst eine gute Möglichkeit, mehr als 6,50 € pro Stunde verdienen zu können. Aber bereits in der ersten Unterrichtsstunde in einer sechsten Klasse hat mich die Begeisterung gepackt. Ich habe den Kindern Schritt für Schritt erklärt, wie sie eine einfache Tasse dreidimensional auf ein Blatt Papier zeichnen können. Und es hat geklappt! Die spontan sichtbare und ganz offen geäußerte Freude der Kinder darüber, etwas gelernt zu haben, war von Anfang an mitreißend. Aber genauso spannend war es für mich, den Kindern ganz individuell Ratschläge zu geben; herauszufinden, auf was sie achten müssen, um sich zu verbessern. Ich musste selbst erst einmal zuhören und beobachten, worin bei jedem Kind gerade noch das Problem lag und was es aber gleichzeitig bereits konnte. Das war und ist auch heute noch herausfordernd und anstrengend – meist in einer positiven Art und Weise. Denn die Energie, die ich in meine Arbeit stecke, führt überwiegend zu Erfolgserlebnissen. Das ist der Grund, weshalb ich immer noch (fast) jeden Tag gerne zur Arbeit gehe und gerne Lehrerin bin.

So kam ich von einem per Diplom abgeschlossenen Kommunikationsdesign-Studium direkt in das nächste Studium des Lehramts für Gymnasien, während ich weiterhin an der Schule mit halber Stelle Kunstunterricht erteilte. So hatte ich die Möglichkeit, das theoretisch Gelernte direkt praktisch zu erproben – ein riesiger Vorteil. Zur Kunst gesellte sich die Philosophie. Die Inhalte und Kompetenzen meiner Fächer (Kunst, Philosophie & Ethik) sind auch in meinem Privatleben die Dinge, mit denen ich mich überwiegend auseinandersetze. Wobei der kritischen Gesellschaftstheorie meine eigentliche Zuneigung gehört. Das hat eklatante Folgen für meinen Unterrichten ?.

Mein pädagogischer Ansatz ist es, zu vermitteln, wie wichtig es ist, das Gegebene kritisch zu hinterfragen. Dabei liegt mir nicht eine dem Alltagsverständnis zu entnehmende, pauschal alles ablehnende Grundhaltung, sondern vielmehr die Aufklärung über Fremdbestimmung sehr am Herzen. Ich versuche dabei so oft es geht, von Alltagserfahrungen auszugehen und diese mit einschlägigen theoretischen Grundlegungen zu verknüpfen. Dabei ist es wichtig, im Unterricht genügend Raum für praxisnahes Erleben, individuelles Erproben und Experimentieren aufzumachen. Mein großes Experimentierfeld ist daher eine Form von individualisierendem Werkstatt-Unterricht. Dabei soll durch die Möglichkeit zu mehrperspektivischen Einsichten in lebensrelevante Problem- und Fragestellungen der handlungsleitende Orientierungscharakter im Vordergrund stehen. Unsere natürliche Umwelt wird immer stärker zurückgedrängt, wir ersetzen sie durch materiell verwertbare, künstliche Lebensweltangebote. Damit einhergehend verlieren Menschen ihr lebenstaugliches Wissen, dass sie beispielsweise dazu befähigt, sich eigenständig Räume zu erschließen. Ein fragmentarisches, ballerndes Erleben flasht eben erst einmal mehr als persönliche und ganzheitliche Aneignung. Daher möchte ich durch meinen Unterricht Stück für Stück dazu anregen, solche Entfremdungstendenzen zu durchschauen.

<<  Zurück zum Team

Alle Beiträge von Melanie

Alle Beiträge von Melanie

Modelliermasse für Plastiken selbst herstellen

25. April 2025/von web24566475

Typografie

24. März 2025/von web24566475

Farbtheorie & Farbenlehre

1. Januar 2024/von web24566475

Grundlagen der Malerei

1. Januar 2024/von web24566475

Video-Tutorial: Monotypie

1. Januar 2024/von web24566475

Video-Tutorial: Farbpigmente

1. Januar 2024/von web24566475

Video-Tutorial: Tiefdruck mit der Nudelpresse

1. Februar 2023/von web24566475

Video-Tutorial: Bildbetrachtung – Die Arnolfini-Hochzeit von Jan van Eyck

9. Oktober 2022/von web24566475

Fotoserie: (Klein-) Bürgerliche Typologien nach Bernd & Hilla Becher

Video-Tutorial: Farbe als Gestaltungsmittel – Teil 2

24. August 2022/von web24566475

Video-Tutorial: Das Spiel mit den Elementen

22. Juli 2022/von web24566475

Video-Tutorial: Zeichnen nach der Natur

15. April 2022/von web24566475
Mehr laden

Suche

Seiten

Ideenbörse
Magazin
Freebies
Shop

KUI

Kontakt
Newsletter
Über uns
Join!
 

Impressum
Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen
 

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zahlungsweisen
Versand & Lieferungen
Widerruf

© 2025 KUI
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben scrollen