- KLASSENSTUFE
- Klasse 9-10
Oberstufe
- ARBEITSBEREICH
- Medien
- CONNECTION
- Collage Picasso Fotografie Bildbearbeitung
- SCHWIERIGKEIT
- ⬣ ⬣ ⎔
- ZEITAUFWAND
- ⬣ ⬣ ⎔
Benötigte Materialien
Arbeitsauftrag
„Erprobe die Möglichkeiten der fotografischen Langzeitbelichtung. Gestalte eine Collage aus dem dir zur Verfügung stehenden Bildmaterial mit einem Bildbearbeitungsprogramm am PC.“
Auf einen Blick
Nachdem den Schülerinnen und Schülern die theoretische und praktische Umsetzung der Langzeitbelichtung vermittelt wurde und wir uns mit Pablo Picassos Studien zur Langzeitbelichtung beschäftigt hatten, erproben die Schüler in Kleingruppen in vollständig abgedunkelten Klassenräumen die technischen Möglichkeiten. Einige Tage später treffen wir uns erst am Abend, als es bereits dunkel ist, im Schulgarten und experimentieren mit Wunderkerzen und dem uns zur Verfügung stehenden Raum. Später sichten wir die Fotografien und nähern uns den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung am PC, indem wir unsere langzeitbelichteten Fotos mit Abbildungen von Skulpturen des italienischen Bildhauers Gian Lorenzo Bernini in Beziehung setzen.
Step by Step
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDen Schülerinnen und Schülern wird zu Beginn des Unterrichtsvorhabens eine langzeitbelichtete Fotografie gezeigt. Es wird gemutmaßt, wie dieses dieses Foto entstanden sein könnte. Anschließend wird die technische Umsetzung und der theoretische Hintergrund erläutert. Beim Light-Painting werden Fotografien von sich bewegenden Lichtquelle in einer meist abgedunkelten Umgebung gemacht. Die Belichtungszeit liegt nicht selten bei mehreren Sekunden. So können Bewegungsabläufe fotografisch festgehalten werden. Anleitungen und Informationen zur Langzeitbelichtung findet man im Netz zuhauf.
Die ersten „Light-Writing-Fotos“ entstanden Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Zahlreiche Künstler, so auch Man Ray und Pablo Picasso, experimentierten mit den fotografischen Möglichkeiten, die mit einer Lichtquelle in die Luft gezeichneten Linien und Formen mittels der Langzeitbelichtung festzuhalten. Wie Picasso arbeitete, schauen wir uns in einem inspirierenden Video auf Youtube an.
Nun wird die Kunstklasse in Kleingruppen geteilt. Jeder Gruppe stehen ein digitaler Fotoapparat mit Langzeitbelichtungsfunktion, ein Handy oder ein weiterer Fotoapparat mit Blitzfunktion und zahlreiche Leuchtmittel (Taschenlampen, Blinklichter, LED-Strahler uvm.) zur Verfügung. In völlig abgedunkelten Klassenräumen darf nun munter experimentiert und fotografiert werden. Schnell merken die Schülerinnen und Schüler, dass der Fotoapparat nicht bewegt werden darf und man den Fotoapparat auf einen Tisch stellen oder ein Stativ verwenden sollte, während die Blende offen steht und dass das Bildergebnis und die Schärfe des Fotos vor allem von der Belichtungszeit abhängt.
In der ersten Doppelstunde gibt es wenige Vorgaben, da es vorrangig darum geht, die technischen Möglichkeiten zu erproben und das Zusammenspiel von Verschlussdauer und Blendenzahl zu verstehen. So werden meist zunächst in kreisenden Bewegungen mit Taschenlampen Dinge in die Luft gezeichnet und geschrieben. Im Laufe der Kunststunde werden die Bildideen konkreter und es wird vermehrt versucht, kleine Szenen darzustellen. In den meisten Gruppen gibt es einen Fotografen und mehrere Lichtzeichner, die einen reglos posierenden Darsteller in ihre Lichtspuren hüllen.
Am Ende der Stunde laden wir die gemachten Fotos auf den PC und erfreuen uns an den Ergebnissen.
Einige Tage später verabreden wir uns nach Anbruch der Dunkelheit, um die Möglichkeiten der Langzeitbelichtung im Freien zu erproben. Vor unserem Treffen wurden bereits konkrete Bildideen geplant. Nun soll verstärkt der Mensch in Beziehung zum Raum gesetzt werden. So verwandeln sich durch entsprechend lange Belichtungszeiten Wunderkerzen in effektvolle Feuerkegel.
In einem weiteren Arbeitsschritt können nun die Fotos aus den vergangenen Stunden im Computerraum mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeitet werden. So kann das Bildformat verändert, mit den Belichtungs-, Farb- und Kontrasteinstellungen experimentiert und Filter verwendet werden. Weiter besteht die Möglichkeit, einzelne Bildelemente aus Fotos auszuschneiden und eine digitale Collage mit mehreren Bildebenen zu erstellen. Meinen Schülerinnen und Schülern stehen Abbildungen von Skulpturen des italienischen Bildhauers Gian Lorenzo Bernini zur Verfügung. So finden sich in einigen Schülerergebnissen auch Appollo und Daphne, David und die Verzückung der heiligen Theresa in bunte Feuerblitze und leuchtende Lichtkegel gehüllt.
MATERIALIEN DOWNLOAD & PRINT
Wenn du dieses Unterrichtsvorhaben in deinem Kunstunterricht durchführen willst, kannst du dir hier das gesamte Materialpaket kostenlos als PDF downloaden. So hast du die Materialliste, Arbeitsaufträge, Bildbeispiele und bei manchen Einheiten auch Arbeitsblätter für deine Schülerinnen und Schüler zur Hand.
Die Materialien darfst du selbstverständlich für deinen Unterricht verwenden. Wir freuen uns auch, wenn du unsere Materialien in deinen Sozialen Netzwerken namentlich erwähnst und bestenfalls lobst. Achte hierbei jedoch darauf, dass du in deinem Post auf unsere Homepage oder unser Profil auf Instagram, Facebook oder Pinterest verlinkst.
Es ist dir untersagt, die Materialien zu verbreiten, zu verändern und zu vervielfältigen, da unsere Inhalte urheberrechtlich geschützt sind. Auch dürfen die Materialien nicht kommerziell verwendet werden und die Quellenangaben nicht aus den Materialien entfernt werden.
Über den Autor
Simon
Simon ist Kunstlehrer an einer Realschule in Baden-Württemberg. In seinem Klassenzimmer bemüht er sich, seinen Schülern authentische und aussagekräftige Erfahrungen zu bieten, die Imagination, Kreativität und Zusammenarbeit fördern und die Kinder und Jugendliche dazu herausfordern, Fähigkeiten zur Problemlösung und zum kritischen Denken zu entwickeln. Er versucht seinen Schülern einen sicheren Ort zu bieten, an dem sie sich frei ausdrücken und durch persönliches Erproben wachsen können.
Hallo Simon,
tolle Arbeiten! Und vor allem sehr schön präsentiert. Ich ich glaube wir sind uns mal bei der Schulkunst über den Weg gelaufen. Kannst mich gerne Informationen, wenn es neues gibt.
Servus Jens
Lieber Simon,
Ich finde deine Seite unglaublich informativ, inspirierend und hilfreich, endlich habe ich eine super Seite gefunden mit genialen und wirklich praxisnahen Vorschlägen für den Kunstunterricht–gerade auch in der Oberstufe, da war ich echt auf der Suche – gerade für das Thema Fotografie! Vielen vielen Dank, das du deine Materialien hier zur Verfügung stellst! Bitte mach weiter!!!
Viele Grüße
Charlotte
Lieber Simon,
ein knackiger Unterrichtsentwurf mit spannungsvollem CollageMoment. In welchem Programm hast du die Bearbeitung durchgeführt?
Mit Gruß und Dank für die famos aufbereiteten Unterrichtsideen!
Katrin
Liebe Katrin,
da die Schüler*innen meist keine Photoshop-Lizenz haben, arbeite ich meist mit „Photofiltre“ oder „Gimp“. Diese Programme sind Freeware und so können sich die Schüler*innen die Programme auch auf den heimischen Rechner laden.
Herzliche Grüße