- KLASSENSTUFE
- Klasse 7-8
Klasse 9-10
Oberstufe
- ARBEITSBEREICH
- Plastik / Körper / Raum
- CONNECTION
- Abstraktion Plastik Gips Draht Modelliermasse
- SCHWIERIGKEIT
- ⬣ ⬣ ⎔
- ZEITAUFWAND
- ⬣ ⬣ ⬣
Benötigte Materialien
Arbeitsauftrag
„Gestalte eine abstrakte und raumgreifende Rundplastik mit einer glatten Gipsoberfläche. Lass dich hierbei von der reduzierten und organischen Formsprache in Hans Arps plastischen Werken inspirieren.“
Auf einen Blick
Wir bewundern die reduzierte Formsprache ausgewählter Plastiken von Hans Arp. Die Schüler*innen entdecken in seinen ausdrucksstarken Werken abstrakte und organische Formen.
Inspiriert von Hans Arps Plastiken werden in ein Holzbrett Löcher gebohrt, in welche die Enden eines Schweißstabs gesteckt werden. Der Stahldraht wird gebogen, sodass organische und offene Formen entstehen. Über das Drahtgerüst werden elastische Damenstrümpfe straff gezogen. Nun werden feuchte Gipsbinden auf dem Korpus glatt gestrichen, bis die gesamte Plastik vollständig mit Gips bedeckt ist. Die trockene und raue Gipsoberfläche wird nun mit Modelliermasse ausgebessert, geglättet und begradigt. Um eine noch ebenmäßigere Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten, schleifen die Schülerinnen und Schüler mit einem feinen Schmirgelpapier die Gipsoberfläche glatt. Am Ende wird die Rundplastik mit weißer Dispersionsfarbe grundiert.
Step by Step
In ein Holzbrett schlagen die Schülerinnen und Schüler mit einem Hammer einen Nagel, der knapp die Dicke des zur Verfügung stehenden Schweißdrahtes hat. Den Nagel ziehen wir mit einer Zange wieder aus dem Holz. Natürlich kann man die Löcher auch mit einem Bohrer an der gewünschten Stelle setzen. Nun stecken die Schülerinnen und Schüler ein Endstück des ca. ein Meter langen Stahlstabes in die Bohrung und biegen ihn entsprechend zu. Das andere Ende des Drahtes wird abschließend in ein anderes Loch gesteckt. Je Plastik benötigen wir zwei bis drei dieser 4mm kräftigen Schweißstäbe.
Über die Drahtkonstruktion werden nun elastische Damenstrumpfhosen gezogen. Es ist darauf zu achten, dass die Oberfläche des Strumpfes an allen Stellen unter Spannung steht. Besonders gut eignen sich feine Strumpfhosen aus Nylon. Jedenfalls sollten die Strümpfe sehr elastisch und lang genug sein, so dass sie auch über den Holzsockel gezogen werden können. Den überstehenden Stoff unterhalb des Holzbrettes schneiden wir mit einer Schere ab.
Sofern die weitere Ausarbeitung mit Gips den zeitlichen Rahmen sprengen würde, könnten die „Strumpfplastiken“ so auch benotet und im Schulhaus ausgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler sind jedenfalls von diesem Zwischenergebnis begeistert.
Nachdem der Arbeitsplatz mit Zeitungspapier oder einer Tischfolie ausgelegt ist, werden mit einer Schere handliche Streifen von einer Gipsbinde abgeschnitten. Beim Abschneiden ist darauf zu achten, dass die Gipsbinde noch nicht mit Wasser in Berührung kommt und dass der auf der Binde anhaftende Gips nicht abbröckelt. Die Gipsbindenstreifen werden nun vollständig durch lauwarmes Wasser gezogen und danach rasch verarbeitet. Mehrere Schichten der feuchten Gipsstreifen werden daraufhin mit den Händen auf der gespannten Strumpfoberfläche glattgestrichen. In den Bildbeispielen ist zu erkennen, dass die Gipsbinden in trockenem Zustand eine grobporige Netzstruktur haben. Durch die Beimengung von Wasser lässt sich der Gips leicht verstreichen und die Poren der Binde schließen sich.
Da wir eine möglichst glatte Oberfläche wollen, tragen wir nun eine Schicht Modelliergips auf. Dieser lässt sich in verschiedenen Konsizenzen anrühren. Entscheidend ist das Verhältnis von Wasser und Pulver. Der Untergrund, also die Gipsbinden müssen vollständig ausgehärtet und trocken sein. Mit dem Modellgips lassen sich Stellen ausbessern, Flächen begradigen und die Oberfläche glätten. Beim Kauf des Modelliergips sollte man darauf achten, dass die Verarbeitungszeit möglichst lange ist! Die Schülerinnen und Schüler sollten zumindest 45min Zeit haben, die angerührte Gipsmasse mit ihren Händen aufzutragen und mit etwas Wasser gleichmäßig zu verstreichen.
Nun folgt der Feinschliff! Mit feinem Schmirgelpapier schleift man die Oberfläche der Gipsplastiken glatt. Mit dem Schleifpapier kann man so mit etwas Fingerspitzengefühl Formen und Rundungen aus dem Gips rausarbeiten. Diese Arbeitsphase sollte man unbedingt ins Freie verlegen, da sich der Gipsstaub im Klassenraum in jede Ecke setzen würde. Auch sollten die Schülerinnen und Schüler ihre Malkittel zum Schutz anziehen – denn nach kurzer Zeit ist der Arbeitsplatz und die Kleidung mit einem weißen Gipspulver überzogen.
Am Ende werden die Arbeiten grundiert und danach mit Dispersions- oder Acryfarbe angemalt. Wir haben abgestimmt und haben uns letztlich für weiße Farbe entschieden, da so die elegant anmutenden Formen besonders eindrücklich zur Geltung kommen. Natürlich ließen sich die Strumpf-Gipsplastiken auch verrückt bunt und nach Gutdünken farbig gestalten.
Reflexion
Am Ende der Unterrichtseinheit beurteilen die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Selbsteinschätzungsbogens ihren Gestaltungsprozess und das Arbeitsergebnis hinsichtlich der im Vorfeld gemeinsam erarbeiteten Bewertungskriterien.
MATERIALIEN DOWNLOAD & PRINT
Wenn du dieses Unterrichtsvorhaben in deinem Kunstunterricht durchführen willst, kannst du dir hier das gesamte Materialpaket kostenlos als PDF downloaden. So hast du die Materialliste, Arbeitsaufträge, Bildbeispiele und bei manchen Einheiten auch Arbeitsblätter für deine Schülerinnen und Schüler zur Hand.
Die Materialien darfst du selbstverständlich für deinen Unterricht verwenden. Wir freuen uns auch, wenn du unsere Materialien in deinen Sozialen Netzwerken namentlich erwähnst und bestenfalls lobst. Achte hierbei jedoch darauf, dass du in deinem Post auf unsere Homepage oder unser Profil auf Instagram, Facebook oder Pinterest verlinkst.
Es ist dir untersagt, die Materialien zu verbreiten, zu verändern und zu vervielfältigen, da unsere Inhalte urheberrechtlich geschützt sind. Auch dürfen die Materialien nicht kommerziell verwendet werden und die Quellenangaben nicht aus den Materialien entfernt werden.
Über den Autor
Simon
Simon ist Kunstlehrer an einer Realschule in Baden-Württemberg. In seinem Klassenzimmer bemüht er sich, seinen Schülern authentische und aussagekräftige Erfahrungen zu bieten, die Imagination, Kreativität und Zusammenarbeit fördern und die Kinder und Jugendliche dazu herausfordern, Fähigkeiten zur Problemlösung und zum kritischen Denken zu entwickeln. Er versucht seinen Schülern einen sicheren Ort zu bieten, an dem sie sich frei ausdrücken und durch persönliches Erproben wachsen können.
Hi Simon,
Die abstrakten Gipsplastiken sind eine super tolle Idee und ich das Projekt sehr gerne mit meinen Schülern angehen. Kannst du mir vielleicht sagen, wie viele Gipsbinden man ca. pro Skulptur braucht (ich habe 8cm x 300cm)? Ich werde selbst eine Plastik herstellen, bevor ich die Unterrichtseinheit plane, eine ungefähre Auskunft wäre trotzdem schon mal super.
Viele Grüße und danke für die tolle Idee!
Cathleen
Liebe Cathleen,
leider kann ich dir das nicht mehr exakt sagen. Aber ich denke, dass du mit 2,5kg weit kommen wirst.
Herzliche Grüße
Hallo Simon!
Hast du vorher auch über einen Künstler gesprochen, der zur Aufgabe hinführt? Ich dachte an Hans Arp!
Über einen Hinweis wäre ich dankbar!
Die Aufgabe ist echt mega! Danke dafür!
LG isabel
Liebe Isabel,
vielen Dank für deinen Hinweis und deine Nachfrage. In der Tat betrachteten wir Werke von Hans Arp und von Barbara Hepworth.
Vielleicht habe ich noch einen interessanten Tipp für die abschließende Ausstellung im Schulhaus:
Einige der Plastiken stellte ich auf ausrangierte Plattenspieler und Kuchendrehteller. Die sich drehenden Freiplastiken wurden so zum wahren Blickfang.
Viel Spaß bei der Durchführung der Unterrichtseinheit. Gerne kannst du die Ergebnisse auf Instagram verlinken.
Lieber Simon,
danke für diese tolle Idee! Leider habe ich mit dem Schweißdraht noch keine Erfahrung, 4mm kommen mir sehr breit vor. Lässt sich das noch mit der Hand formen oder benötigt man Zangen?
Vielen lieben Dank!
Nina
Liebe Nina,
unsere Schweißdrähte ließen sich noch recht gut mit der Hand formen. Allerdings standen unseren Schüler*innen auch Kombizangen zur Verfügung. Diese sind vor allem dann nützlich, wenn man die Drähte in die Holzbohrungen schieben möchte.
Sicherlich könntest du auch etwas dünnere Schweißdrähte verwenden, wenn sich euer Draht nicht mit der Hand verbiegen lassen sollte.
Kleiner Tipp: Zuerst die Drahtenden in das Holz stecken – und erst dann den Schweißdraht biegen und formen.
Viel Freude mit diesem Vorhaben!
Lieber Simon,
toller Kunstvorschlag. Ich freue mich schon auf das Projekt mit meinen Schülern. Herzlichen Dank!
Welche Menge an Modelliergips braucht man etwa?
Liebe Grüße
Kerstin
Gute Frage =) Ganz exakt weiß ich das leider nicht mehr. Der 2,5kg Beutel Modelliergips reichte jedenfalls für 25 Gipsplastiken.
Viel Freude mit dem Vorhaben!