Video-Tutorial: Bildanalyse
Erklärvideos zur systematischen Analyse von Bildern

Bildbetrachtung 1/2 – Wie, Weshalb, Wozu?
Wozu betreiben wir im Kunstunterricht eigentlich eine Bildbetrachtung – also die systematische Analyse und den Versuch der Deutung von Bildern?
Im ersten Erklärvideo entwickeln wir zwei Prämissen:
1) Ein Bild ist ein wahrnehmungsnahes Zeichen.
2) Ein Bild funktioniert als Medium in einem visuellen Kommunikationsprozess zwischen Produzent*in und Betrachter*in.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bildbetrachtung 2/2 – Wie, Weshalb, Wozu?
Im zweiten Erklärvideo klären wir, wie Zeichen in einem Bild funktionieren und welche zentrale Rolle dabei die Gestaltungsmittel (= bildnerische Mittel / Darstellungsmittel) einnehmen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Bildanalyse
Bei der Bildbetrachtung, der systematischen Untersuchung eines „Bildes“, ist die eigentliche Bildanalyse der Hauptteil. Wir zerlegen das Bild in seine Bestandteile, um sie dann, darauf folgend, auf Grundlage von festen Kriterien zu erfassen. Praktische Analysemethoden können dabei eine Hilfe sein. Grundlegende Methoden & „Werkzeuge“ der Bilderschließung. Für Schule und Abiturprüfung — um Bilder sach- und fachgerecht erfassen, analysieren und interpretieren zu können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bildanalyse mit Hilfe von Kompositionsskizzen
Bildanalyse mit Hilfe von Kompositions-skizzen
Um uns die gestalterischen Gründe für eine bestimmte Bildwirkung zu erschließen, betreiben wir eine Kompositionsanalyse. Als hilfreiche Analysemethode stelle ich euch hier das zeichnerische Erkunden von Bildern durch Kompositionsskizzen vor. Das dabei vollzogene Herauszeichnen der Gestaltungsmittel aus dem Bild kann euch helfen, den Bildaufbau und Zusammenhänge im Bild besser zu verstehen. Bei der Analyse eines Bildes kommen wir nicht drumherum, die Komposition genauer zu erschließen. Darunter verstehen wir die Zusammenstellung von Teilen zu einem einheitlichen Ganzen. Schaut euch dazu gerne im Vorfeld mein Video zu den Gestaltungsmitteln an.
Weiter unten findet ihr ein Arbeitsblatt mit Beispielen von Kompositionsskizzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kompositionsschemata
Kompositions-schemata
Zur Darstellung bestimmter Inhalte greifen Künstler*innen oft auf bestimmte Formen und Prinzipien zurück. Beispielsweise wird zur Darstellung religiöser Inhalte oft eine Dreieckskomposition gebraucht. Die geometrische Form des Dreiecks (vor allem des gleichseitigen) verkörperte Ruhe, Klarheit und Harmonie. Sie funktioniert daher hervorragend als Symbol zur Darstellung göttlicher Dreifaltigkeit. Seither wird das Dreieck oft als Bildzeichen genutzt, um spirituelle Bedeutungen zu unterstreichen.
In dieser Form gibt es einige, quasi standardisierte Anordnungsprinzipien für die Bildgegenstände auf der Bildfläche. Sie sind in der Malerei und der Fotografie ein oft eingesetztes Stilmittel. Wir nennen sie Kompositionsfiguren oder Kompositionsschemata. Sie sollen bei den Betrachtenden eine bestimmte Wirkung hervorrufen, die den Inhalt des Bildes unterstreicht. So haben gleichschenklige oder gleichseitige Dreiecke in einem Bild – ähnlich wie der Goldene Schnitt – eine sehr ordnende und harmonisierende Funktion. Oft gibt es in Bildern mehr als nur ein Kompositionsschema zu entdecken. So bringt die Kombination mit einem spitzwinkligen oder unregelmäßigen Dreieck oftmals mehr Dynamik in eine ruhige, eher statische Komposition.
Weiter unten findet ihr ein Arbeitsblatt zu den Gestaltgesetzen der Wahrnehmung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Download
Welche Erfahrungen hast du mit diesen Tutorials gemacht?
Hast du weitere Anregungen zum Thema?
Dann beglücke uns mit deinem Kommentar!
Über die Autorin
Melanie
Melanie arbeitet als Studienrätin an einem Gymnasium und unterrichtet die Fächer Kunst, Philosophie und Ethik. Ihr pädagogischer Ansatz ist es, zu vermitteln, wie wichtig es ist, das Gegebene kritisch zu hinterfragen. Ihr liegt viel daran, im Unterricht Räume für praxisnahes Erleben, individuelles Erproben und Experimentieren zu schaffen. Ihr großes Experimentierfeld ist daher eine Form von individualisierendem Werkstatt-Unterricht.
Das könnte dich auch interessieren






Video-Tutorial: Bildbetrachtung – Die Arnolfini-Hochzeit von Jan van Eyck



Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!