Übungsblatt 1
Erste Übungen zum Zeichnen
In diesem Video erkläre ich Dir, wie Du alle Gegenstände aus Deiner Umgebung in drei Grundkörper vereinfachen und zu Papier bringen kannst. Das Üben der drei Grundkörper Quader, Zylinder und Kugel bringt Dir das Grundgerüst, um alle möglichen Gegenstände perspektivisch richtig auf ein Blatt Papier zu bringen. Wichtig dabei ist…
a) zu begreifen, wie sich diese Grundkörper im Raum verhalten und
b) zu üben, wie du diese Grundkörper dreidimensional richtig darstellen kannst. Ganz zentral dabei ist es, das genaue Hinsehen zu lernen.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im zweiten Teil der Grundlagen-Reihe zum Zeichnen erkläre ich Dir, wie Du die drei Grundkörper Quader, Zylinder und Kugel perspektivisch richtig schattierst. In diesem Video geht es erst einmal um die Technik „Schummern“. Wir üben diese Technik an nicht-gekrümmten und an gekrümmten Oberflächen. Das bietet dir die Grundlage, um später alle möglichen komplexen Oberflächen schattieren zu können.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Teil drei der Grundlagen-Reihe zum Zeichnen dreht sich um das Zeichnen mit linearen Techniken – allem voran die Schraffur. Hier erkläre ich dir, wie du an einfachen Körpern durch Schraffieren unterschiedliche Tonwerte erzeugst und dadurch unterschiedliche Charakteristika von Oberflächen betonen kannst. Lineare Techniken bieten beim Zeichnen eine tolle Möglichkeit, den „eigenen Strich“, also eine eigene zeichnerische Handschrift zu entwickeln.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Völlig genervt, weil nicht mal das „gleichmäßige Ausmalen“ einer Fläche funktioniert? Wenn man Zeichnen beginnt, dann passieren oft ganz bestimmte Fehler – schnell denkt man: „ich kann es nicht, ich hab‘ eben kein Talent dafür“. Der größte Fehler ist es, an dieser Stelle genervt aufzuhören. Ein paar einfache Übungen und Verbesserungen können dir helfen, deine Feinmotorik zu verbessern – und damit auch die Qualität deiner Zeichnungen.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Formstrich ist eine besondere Form der Schraffur – mit ihm lassen sich Rundungen auf Körpern und Oberflächen darstellen. Durch gezielten Einsatz einer passenden Linienform lässt sich der plastische Effekt der Zeichnung erhöhen.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Melanie arbeitet als Studienrätin an einem Gymnasium und unterrichtet die Fächer Kunst, Philosophie und Ethik. Ihr pädagogischer Ansatz ist es, zu vermitteln, wie wichtig es ist, das Gegebene kritisch zu hinterfragen. Ihr liegt viel daran, im Unterricht Räume für praxisnahes Erleben, individuelles Erproben und Experimentieren zu schaffen. Ihr großes Experimentierfeld ist daher eine Form von individualisierendem Werkstatt-Unterricht.
Vielen Dank für die Tutorials zum plastischen zeichnen. Ich kann die hervorragend verwenden. Ich lasse die Schüler in der 9. Klasse oft „Das Haupt der Medusa“ zeichnen mit Schlangenfrisur. Dafür sind diese Vorübungen perfekt.
Tolles engagement von euch!
Viele Grüße
Ulla Dominik